
05.04.2019
Menschen hinter dem Grill - Michael Schmid und seine Einstellung zu Fleisch
Fleisch spielt dabei eine große Rolle, dessen Geschmack und vor allem die Fleischqualität. Seine Einstellung zu artgerechter Tierhaltung, biologischer Fütterung und welchen Einfluss das auf die Qualität des Fleisches nimmt, lebt er am Kleebauerhof, seinem Bio-Hof im Mühlviertel. Dort betreibt er mit seiner Lebensgefährtin die Landwirtschaft, die Grillschule, ein Hotel mit angeschlossenem Restaurant und eine Bio-Kosmetikproduktion.Seine Philosophie der ethischen Tierhaltung, die z. B. die ganzjährige Freilandhaltung und den Verzicht auf Enthornung der Tiere umfasst, ist die nachhaltige Antwort auf nicht-artgerechte Massentierhaltung und industrielle Fleischproduktion. Außerdem setzt Michael Schmid auf die Haltung der Tiere im natürlichen Herdenverband, ohne Kastration oder anderen steuernden Eingriffen. Sein nachhaltiger Zugang setzt sich auch bei der Schlachtung fort. Schmid ist die Alttierschlachtung ein besonderes Anliegen, bei der keine Jungtiere geschlachtet werden. Rinder werden nicht unter drei Jahren, Schweine nicht unter eineinhalb Jahren geschlachtet. Von Stressschlachtungen hält Schmid ohnehin nichts. Denn nicht nur, dass das liebe Vieh nicht artgerecht ableben dürfe, auch die Fleischqualität sei dadurch negativ beeinflusst. Im Restaurant setzt er auf die Ganztierverwertung, alle Teile des Tieres werden entsprechend verarbeitet.
In seiner Bio-Grillschule gibt er sein umfassendes Wissen an die Kursteilnehmer weiter. Das startet bei den Grundlagen wie richtiges Feuermachen, geht über die Fleischqualität bis hin zu den richtigen Zubereitungsarten, damit das Steak biologisch perfekt wird.
Kommentare
Noch keine Kommentare vorhandenZur Anmeldung / Registrieren